Für jeden Aquarianer kommt irgendwann der Zeitpunkt an dem er das Aquarium reinigen muss. Was das bedeutet und worauf man dabei achten sollte haben wir hier zusammengestellt. Immer wieder wird von plötzlichen Verlusten im Aquarium berichtet. Nach genauem Hinterfragen kommen nicht selten Fehler bei der Aquarium Reinigung zum Vorschein.
Videos zum Thema Aquarium Reingung In den letzten Tagen sid einige Videos auf fast allen Seiten hinzugefügt worden. So können jetzt auch einige Themen visuell verfolgt werden. Alle Videos stehen bei Youtube im Kanal 'Aquarium-Reinigung' zur Verfügung. Viel Spaß!"
Was beinhaltet die Aquarium Reinigung?
Das Hauptaugenmerk bei der Aquarium Reinigung liegt auf dem Wasserwechsel. Besser gesagt handelt es sich um einen Teilwasserwechsel. Lesen Sie mehr zum Thema Wasserwechsel
Ebenfalls gereinigt wird der Aquarienfilter. Er sorgt für die grobe Filterung des Aquarienwassers. In ihm siedeln sich auch Bakterien an die Schadstoffe abbauen. Lesen Sie mehr zum Thema Aquarium Filter reinigen
Die Scheibe des Aquariums wird auch einer Reinigung unterzogen. Dazu gibt es verschiedene Hilfsmittel. Die Reinigung der Scheiben sollte immer vorsichtig geschehen. Lesen Sie mehr zum Thema Aquarium Scheiben Reinigung
Der Bodengrund wird ebenfalls gereinigt. Der Bodengrund ist ein natürlicher Filter im Aquarium. Er regeneriert sich größtenteils von selbst. Lesen Sie mehr zum Thema Bodengrund Reinigung
Wie oft sollte man eine Aquarium Reinigung durchführen? Der Teilwasserwechsel sollte alle sieben bis zehn Tage durchgeführt werden. Zu große Abstände bringen die Biologie im Aquarium aus dem Gleichgewicht. Ganz langsam werden Defizite wichtiger Elemente entstehen. Dadurch werden die Pflanzen beeinflusst und des biologische Ungleichgewicht weiter gefördert. Dies kann mehrere Monate aber nur wenige Jahre dauern. Mit einem regelmäßigen Wasserwechsel kommen immer genug lebenswichtige Elemente in das Aquarium.
Der Aquarienfilter sollte bei gering werdender Ausströmung gereinigt werden. Hierbei werden bei Bedarf die Schläuche durchgespült. Sind diese oft zu sehr zugesetzt stimmt was nicht.
Die Scheiben des Aquariums kann man im Grunde genommen vor dem Wasserwechsel reinigen. Sobald sich zwischendurch die ersten unschönen Algen bilden können sie diese entfernen.
Der Bodengrund wird sehr selten beziehungsweise in großen Abständen einer Reinigung unterzogen. Nur bei bestimmten Aquarienbewohnern ist eine häufigere Reinigung des Bodengrundes notwendig. Dies hängt dann mit einer eventuell schnelleren Mulmbildung zusammen.
Worauf sollte man bei der Aquarium Reinigung achten? Beim Wasserwechsel ist es wichtig auf einige Dinge zu achten. Die Wechselmenge darf nicht zu hoch sein. Gewechselt wird in der Regel etwa ein Drittel des Aquarienwassers. In Einzelfällen sind auch Teilwasserwechsel von 50% möglich. Das gesamte Wasser zu wechseln hat fatale Folgen. Die Tiere werden durch die hohen Nitritwerte sterben. Nicht alle Tiere können Leitungswasser vertragen. In einigen Regionen Deutschlands muss das Wasser zun�chst aufbereitet werden. Kommt das Wasser nicht aus einer Niederdruckleitung k�nnen sich Bl�schen bilden. Ein ausgasen dieser Bläschen schadet den Fischen. In einem solchen Fall lässt man das Wasser einen Moment in einem Eimer stehen.
Bei der Aquarium Scheiben Reinigung sollte man behutsam vorgehen. Um die Scheibe nicht zu zerkratzen ist Vorsicht geboten. Ein Steinchen oder Kiesel zwischen Scheibe und Reinigungsmedium hinterlässt Kratzer in der Scheibe. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um Glas oder Kunststoff handelt. Hierzu nimmt man sich deshalb am besten einen Reinigungsschwamm extra und nur für das Aquarium. Er lässt sich vollkommen und leicht kontrollieren. Mit ihm werden die Scheiben dann behutsam gereinigt. Der Schwamm reinigt die Scheiben außerdem porentief. Algen werden hundertprozentig entfernt. Dadurch dauert es lönger bis neue Algen auf der Scheibe entstehen.
Auch bei der Reinigung des Aquarienfilters gibt es einige Dinge zu beachten. Die Filtermaterialien im Filter werden in Aquarienwasser ausgedrückt. Auf keinen Fall sollte warmes oder kaltes Leitungswasser genutzt werden. Dies tötet die wichtigen Bakterien in den Filtermaterialien. Die Filtermedien können im Aquarienwasser ordentlich ausgedrückt werden. Die Bakterien nehmen dabei keinen Schaden. Sie sitzen sehr fest und sind robust - außer gegen Leitungswasser! Bei der Reinigung des Aquarienfilters ist es wirklich wichtig die darin lebenden Bakterien nicht zu töten.
Die Reinigung des Bodengrundes ist nicht ganz einfach. In ihm siedeln sich Bakterien an. Genauso wie im Filter auch. Diese Bakterien sorgen für eine Filterung des Aquarienwassers. Sie bauen schädliche Giftstoffe ab. Aus diesem Grund sind sie besonders wichtig. Eine verkehrte Reinigung des Bodengrundes kann diese Bakterien zerstören. Die Folge ist ein biologisches Ungleichgewicht. Mit einer Mulmglocke sollte man nur die Oberfläche des Bodengrundes reinigen. Eine zu tiefe Reinigung mit der Mulmglocke saugt die wichtigen Bakterien ab.